Kanzlei
Meine Kanzlei ist seit 1995 in Hamburg auf Arbeits- und Medienrecht spezialisiert. Ich verfüge über fundierte Erfahrung, die neben dem individuellen Arbeitsrecht (z.B. Aufhebungs- und Abwicklungsverträge, Kündigungsschutz) auch das kollektive Arbeitsrecht (Einigungsstellen, Sozialpläne, Betriebsratsberatung, Tarifverhandlungen) umfasst.
Ob es um Fragen rund um den Arbeitsvertrag, Abmahnung, Kündigung, Urheberrechtsverletzung oder Gegendarstellung geht - ich biete auf Ihre Interessen zugeschnittene Lösungen.
Stefan Wilhelm Konrad Endter
Rechtsanwalt
Lehrbeauftragter an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Dozent an der Lettischen Kuluturakademie, Riga, (bis 2024)
Tätigkeitsschwerpunkte
- Individuelles und kollektives Arbeitsrecht
- Urheberrecht
- Pressserecht
- Seminare
VITA
- Seit 2021: Lehrbeauftragter des Departments Information der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Hamburg
- 2018 - 2021: Mitglied des Gesamtbeirates des Departments Information der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Hamburg
- Seit 2017: Gastdozent an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Hamburg im Master-Studiengang Digitale Kommunikation
- 2014 - 2024: Dozentur an der Lettischen Kulturakademie in Riga, Ltr. Fachbereich Intern. Vertrags-, Arbeits- und Urheberrecht
- 2012 - 2014: Mitglied im Beirat Transparenzgesetz bei der Justizbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg
- Seit 1998: Mitglied der Urheberrechtskommission des Deutschen Journalisten-Verbandes
- Seit 1995: Medienrechtliche Vortrags- und Weiterbildungstätigkeit
- Seit 1995: Rechtsanwalt in Hamburg
- 1993 - 1994: Juristischer Mitarbeiter des Journalistenverbandes Hamburg
- 1992 - 1996: n.a. Dozent für Verfassungsrecht und Bürgerliches Recht an der Landesakademie für Öffentliche Verwaltung des Landes Brandenburg
- 1992 - 1994: Rechtsreferendariat, Zweites Staatsexamen
- 1991-1992 Lehraufträge der Universität Hamburg und der Hochschule für Wirtschaft und Politik Hamburg
- 1991 - 1992: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Öffentliches Recht und Staatslehre der Universität Hamburg
- 1986 - 1991: Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg, Erstes Staatsexamen
- 1986 - 1992: Freier Journalist in Hamburg
- 1982 - 1986: Volontariat und danach Redakteur bei der Hessisch/Niedersächsichen Allgemeinen Zeitung (HNA)
Veröffentlichungen
Auszug:
- „Wie steht es um die Pressefreiheit?“ in: Hamburger Abendblatt v. 23.11.2020
- „Von der Überzeugung erfüllt…“ in: Bamberger-Stemmann/Friedt (Hrsg.),
Gemeinsam machen – Festschrift zum 75jährigen Bestehen des Deutschen Journalisten-Verbandes Hamburg, Hamburg 2020
- „Der große Spähangriff - rechtliche Einordnung der Novelle des Hamburgischen Landesverfassungsschutzgesetzes", Berlin 2016
- „Schwarz auf weiß – Medienrecht für PR-Profis“ in: Beate Hoffmann / Christina Müller, Public Relations kompakt, Konstanz 2008
- "Dürfen Töchter schweigen?" Zur Reichweite des presserechtlichen Auskunftsanspruches in: Der Städtetag 1998, S. 780
- "Internet – die unbekannte Nutzungsart“ in: Festschrift für Manfred Engelschall, Baden- Baden 1996.
Mitgliedschaften
u.a.
- Hanseatische Rechtsanwaltskammer
- Hamburgischer Anwaltverein / DAV
- Deutscher Journalisten-Verband (passiv)